Domain mindestlohntarife.de kaufen?

Produkt zum Begriff Bestimmungen:


  • Schild VDE-Bestimmungen 117.2478
    Schild VDE-Bestimmungen 117.2478

    zum Sichern der Arbeitsstelle für den Aussen- und Inneneinsatz für Betriebsgelände und Werkshallen robuste Qualität mit Laminatbeschichtung beständig gegen Abrieb und Chemikalien Alu- / Kunststoffverbund

    Preis: 101.98 € | Versand*: 6.90 €
  • KS Tools Schild VDE-Bestimmungen
    KS Tools Schild VDE-Bestimmungen

    Eigenschaften: Zum Sichern der Arbeitsstelle Für den Aussen- und Inneneinsatz Für Betriebsgelände und Werkshallen Robuste Qualität mit Laminatbeschichtung Beständig gegen Abrieb und Chemikalien Alu- / Kunststoffverbund

    Preis: 99.90 € | Versand*: 0.00 €
  • KS Tools Schild VDE-Bestimmungen - 117.2478
    KS Tools Schild VDE-Bestimmungen - 117.2478

    zum Sichern der Arbeitsstellefür den Aussen- und Inneneinsatzfür Betriebsgelände und Werkshallenrobuste Qualität mit Laminatbeschichtungbeständig gegen Abrieb und ChemikalienAlu- / Kunststoffverbund

    Preis: 93.19 € | Versand*: 5.95 €
  • Schild VDE-Bestimmungen für den Betrieb von elektr. Anlagen, Kunststoff, 1000x660 mm
    Schild VDE-Bestimmungen für den Betrieb von elektr. Anlagen, Kunststoff, 1000x660 mm

    VDE-Bestimmungen für den Betrieb von elektrischen Anlagen Material: Kunststoff Format: 66 x 100 cm gemäß: DIN VDE 0105-100/A1 Berichtigung 1 (Oktober 2020)Grundfarbe: Gelb Symbolfarbe: Schwarz Textfarbe: Schwarz Basis-Mengeneinheit: Stück Breite in mm: 1000 Höhe in mm: 660 Material: Kunststoff Menge pro Einheit: 1 Mengeneinheit: Stück Alternative Nr.: 897K Gewicht in kg: 0,66

    Preis: 42.28 € | Versand*: 3.95 €
  • Welche gesetzlichen Bestimmungen regeln die Arbeitszeit, Entlassung und Diskriminierung am Arbeitsplatz gemäß dem Arbeitsrecht?

    Das Arbeitszeitgesetz regelt die Arbeitszeit, Pausen und Ruhezeiten der Arbeitnehmer. Das Kündigungsschutzgesetz regelt die Voraussetzungen und den Ablauf von Kündigungen durch den Arbeitgeber. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund von Geschlecht, Religion, Herkunft, etc.

  • Was sind die wichtigsten Bestimmungen, die ein Tarifvertrag regelt?

    Ein Tarifvertrag regelt hauptsächlich die Arbeitsbedingungen, wie Löhne, Arbeitszeiten und Urlaubsansprüche. Er legt auch Regelungen zu Kündigungsfristen, Sonderzahlungen und Zulagen fest. Zudem regelt er die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

  • Welche gesetzlichen Bestimmungen regeln das Entgelt für Auszubildende in Deutschland?

    Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt das Entgelt für Auszubildende in Deutschland. Es legt Mindestvergütungen fest, die je nach Ausbildungsjahr gestaffelt sind. Tarifverträge können jedoch auch höhere Vergütungen vorsehen.

  • Was sind die grundlegenden Bestimmungen und Regelungen für die Lohnsteuer?

    Die Lohnsteuer wird vom Arbeitgeber direkt vom Arbeitslohn des Arbeitnehmers abgezogen und an das Finanzamt abgeführt. Die Höhe der Lohnsteuer richtet sich nach dem individuellen Steuersatz des Arbeitnehmers, der Steuerklasse und den Freibeträgen. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Lohnsteuer monatlich an das Finanzamt zu überweisen und dem Arbeitnehmer eine Lohnsteuerbescheinigung auszuhändigen.

Ähnliche Suchbegriffe für Bestimmungen:


  • VDE Aushang, VDE-Bestimmungen für den Betrieb von elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100 - 660x965x1.5 mm Kunststoff
    VDE Aushang, VDE-Bestimmungen für den Betrieb von elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100 - 660x965x1.5 mm Kunststoff

    VDE Aushang, VDE-Bestimmungen für den Betrieb von elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105-100 - 660x965x1.5 mm Kunststoff Aushänge VDE-Bestimmung Aushang VDE-Bestimmung für den Betrieb von elektrischen Anlagen, 965 x 660 mm Auf dem weißen Schild stehen in schwarzer Schrift die VDE-Bestimmungen für den Betrieb von elektrischer Anlagen. Mit dem Aushang "VDE-Bestimmung für den Betrieb von elektrischen Anlagen - Aushang nach DIN VDE 0105-100" weisen sie Mitarbeiter, Rettungskräfte und andere Personen die am Betrieb von elektrischen Anlagen beteiligt sind, auf die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen und Besonderheiten einer elektrischen Anlage hin. Der Aushang nach der aktuellen (Ausgabe: 10/2020) DIN VDE 0105-100 kann im Ernstfall ihre Anlagen oder Mitarbeiter vor schweren Beschädigungen oder Verletzungen bewahren. Material: Kunststoff

    Preis: 36.93 € | Versand*: 3.95 €
  • Dehn 700051 WuH-Schild VDE-Bestimmungen für den Betrieb von elektrischen Anlagen Ersatz für Art.Nr. 700020 WHS AH VDEB BEA WHSAHVDEBBEA
    Dehn 700051 WuH-Schild VDE-Bestimmungen für den Betrieb von elektrischen Anlagen Ersatz für Art.Nr. 700020 WHS AH VDEB BEA WHSAHVDEBBEA

    Hinweisschild zum Aushang: ”VDE-Bestimmungen für den Betrieb von elektrischen Anlagen” nach DIN VDE 0105-100.

    Preis: 92.23 € | Versand*: 6.80 €
  • Arbeitsrecht
    Arbeitsrecht

    Arbeitsrecht , Das Individualarbeitsrecht. Mit Tipps und Hinweisen für Betriebs- und Personalräte Vorteile auf einen Blick: Komplett in einem Band: Kommentierung zu den wichtigen Regelungen des Individualarbeitsrechts Praxistipps für Betriebs- und Personalräte mit Hinweisen zu den Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten Klar und gut verständlich erläutern die fachlich versierten Autorinnen und Autoren die wichtigen Regelungen des Individualarbeitsrechts - kompakt in einem Band. Die Kommentierungen haben stets die Arbeitnehmerposition und die Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Personalräten im Blick, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Praxistipps für Betriebsräte und Personalräte und Hinweise auf deren Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte sind im Text optisch hervorgehoben. Gesetze und Rechtsprechung sind auf dem Stand Mai 2024. Neben den aktuellen Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), des Nachweisgesetzes (NachwG), des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) und weiteren gesetzlichen Neuerungen enthält der Kommentar eine Neukommentierung zum Hinweisgeberschutzgesetz. Auszug der kommentierten Gesetze Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Mindestlohngesetz (MiLoG) Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Herausgeber: Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting mit den Schwerpunkten Datenschutz, Kollektives Arbeitsrecht, Internetrecht und Technologieberatung. Autorinnen und Autoren: Sabrina Burkart, Rechtsanwältin, Hannover | Erika Fischer, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Dr. Bettina Graue, Professorin der Hochschule Bremen für Recht in der Sozialen Arbeit | Dr. Eva Kocher, Professorin für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht sowie Zivilverfahrensrecht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder | Thomas Lakies, Richter am ArbG Berlin | Astrid Paki, Vorsitzende Richterin am Hess. LAG a. D., Frankfurt am Main | Dr. Ralf Pieper, Professor für Sicherheits- und Qualitätsrecht an der Bergischen Universität Wuppertal | Claudia Schertel, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Heike Schneppendahl, Rechtsanwältin, Bochum | Carsten Schuld, Rechtsanwalt, IG Metall-Bezirk Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf | Regina Steiner, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Peter Voigt, Rechtsanwalt, Justiziar der IGBCE, Hannover | Dr. Reingard Zimmer, Professorin für deutsches, europäisches und internationales , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 94.00 € | Versand*: 0 €
  • Antragslexikon Arbeitsrecht
    Antragslexikon Arbeitsrecht

    Antragslexikon Arbeitsrecht , Zum Werk Das Werk bietet eine einzigartige lexikalische Darstellung der Antragsformulierung im arbeitsgerichtlichen Verfahren. Das arbeitsrechtliche Antragslexikon ermöglicht der Leserschaft das rasche Auffinden und Formulieren des im konkreten Fall zulässigen Verfahrensantrages. In Form einer alphabetischen Auflistung werden zu sämtlichen praxisrelevanten Schlagworten (von A wie Abfindung bis Z wie Zwischenfeststellungsklage) die passenden Anträge für das Urteils- und Beschlussverfahren vorgestellt und mit kurzen rechtlichen Anmerkungen sowie vor allem Belegen aus der einschlägigen Rechtsprechung untermauert. Auch Negativbeispiele sind zur Verdeutlichung unzulässiger oder zumindest zweifelhafter Formulierungen aufgenommen. Das Werk konzentriert sich ganz auf Fragen der Antragstellung, um effizient und zielgerichtet erfolgreich Beschlüsse und Urteile herbeizuführen. Die Darstellung gliedert sich in vier große Kapitel zum Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie zu Rechtsmitteln und Zwangsvollstreckung, denen jeweils eine knappe Einführung in die Grundlagen der Antragstellung (Leistungsanträge, Feststellungsanträge, einstweiliger Rechtsschutz etc.) vorangestellt ist. Es folgen jeweils die ausführlichen lexikalischen Teile, die insgesamt mehrere hundert Stichworte enthalten. Vorteile auf einen Blick alle Anträge im Arbeitsrecht von A-Z lexikalische Darstellung zur schnellen Orientierung streng an den Vorgaben der Rechtsprechung orientiert Zur Neuauflage Mit der 4. Auflage bringt das bewährte Team das Lexikon auf den Stand Frühjahr 2024. Neue Themen, neue Stichwörter und neue Entscheidungen zu so vielfältigen Themen wie Corona, Digitalisierung oder Homeoffice erweitern und vertiefen den umfangreichen Fundus. Zielgruppe Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich in arbeitsrechtlichen Verfahren tätig sind. Auch Richterinnen und Richter und Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare nutzen das Lexikon mit Gewinn. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die wichtigsten Bestimmungen im deutschen Arbeitsrecht?

    Die wichtigsten Bestimmungen im deutschen Arbeitsrecht sind das Arbeitszeitgesetz, das Kündigungsschutzgesetz und das Mindestlohngesetz. Diese Gesetze regeln unter anderem die Arbeitszeiten, den Kündigungsschutz für Arbeitnehmer und die Mindestvergütung. Es gibt jedoch noch viele weitere Bestimmungen im deutschen Arbeitsrecht, die die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern regeln.

  • Was sind die gesetzlichen Bestimmungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in Deutschland?

    Arbeitnehmer haben Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für bis zu 6 Wochen. Der Arbeitgeber zahlt in dieser Zeit das Gehalt weiter, danach übernimmt die Krankenkasse. Die Höhe der Lohnfortzahlung beträgt in der Regel 100% des Bruttogehalts.

  • Was sind die verschiedenen Arten von Entgelt, die in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherung vorkommen können?

    Im Arbeitsrecht gibt es verschiedene Arten von Entgelt, wie zum Beispiel das Grundgehalt, Überstundenvergütung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Prämienzahlungen. Im Steuerrecht werden diese Entgeltbestandteile unterschiedlich behandelt, je nachdem ob sie steuerpflichtig oder steuerfrei sind. In der Sozialversicherung werden Entgeltbestandteile wie das Grundgehalt, Überstundenvergütung und Sachbezüge zur Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge herangezogen. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Entgelt in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherung zu kennen, um rechtliche und steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.

  • ,,Was sind die grundlegenden rechtlichen Bestimmungen im deutschen Arbeitsrecht?"

    Die grundlegenden rechtlichen Bestimmungen im deutschen Arbeitsrecht sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) festgelegt. Zu den wichtigsten Regelungen gehören unter anderem der Kündigungsschutz, der Mindestlohn und die Arbeitszeitregelungen. Arbeitnehmer haben zudem Anspruch auf bezahlten Urlaub und Mutterschutz.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.